2. SPEZIFISCHE INFORMATIONEN
2.1 Navigationsdaten
Die für den Betrieb dieser Website verwendeten Computersysteme und Softwareverfahren erfassen während ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übertragung durch die Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen implizit ist. Diese Daten werden nicht mit der Absicht gesammelt, sie mit identifizierten Nutzern in Verbindung zu bringen, sondern könnten aufgrund ihrer Natur durch die Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten im Besitz von Dritten zur Identifizierung von Nutzern führen. Zu dieser Datenkategorie gehören IP-Adressen oder Domain-Namen der Computer, die von den Benutzern für die Verbindung mit der Website verwendet werden, URI (Uniform Resource Identifier)-Adressen der angeforderten Ressourcen, Uhrzeit der Anfrage, Methode, die für die Übermittlung der Anfrage an den Server verwendet wird, Größe der als Antwort erhaltenen Datei, numerischer Code, der den Antwortstatus des Servers angibt (erfolgreich, Fehler usw.), und andere Parameter, die das Betriebssystem und die IT-Umgebung des Benutzers betreffen.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung (DSGVO, Art.13, Absatz 1, Buchstabe c) |
Diese Daten werden ausschließlich dazu verwendet, anonyme Statistiken über die Nutzung der Website zu erstellen und deren korrekten Betrieb zu überprüfen. Die Daten könnten auch zur Feststellung der Verantwortlichkeit im Falle von hypothetischen Computerverbrechen gegen die Website verwendet werden (berechtigte Interessen des Datenverwalters). |
Umfang der Kommunikation (DSGVO Art.13, Absatz 1, Buchstabe e, f) |
Die Daten werden ausschließlich von internem Personal verarbeitet, das ordnungsgemäß autorisiert und mit der Verarbeitung beauftragt ist (DSGVO Art. 29) und werden nicht an externe Parteien weitergegeben, verbreitet oder in Nicht-EU-Länder übertragen. Nur im Falle einer Untersuchung werden sie den zuständigen Behörden zur Verfügung gestellt. |
Aufbewahrungsfrist der Daten (DSGVO, Art.13, Absatz 2, Buchstabe a) |
Die Daten werden normalerweise für kurze Zeiträume aufbewahrt, mit Ausnahme von Verlängerungen im Zusammenhang mit Untersuchungsaktivitäten. |
Übertragung (DSGVO, Art.13, Absatz 2, Buchstabe f) |
Die Daten werden optional von der betroffenen Person bereitgestellt. |
2.2 Initiativbewerbungen
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung (DSGVO, Art.13, Absatz 1, Buchstabe c) |
Die personenbezogenen Daten, die von der betroffenen Person durch Senden des Lebenslaufs oder Ausfüllen der entsprechenden Felder gesendet werden. Die Daten werden mit der Zustimmung der betroffenen Person und in jedem Fall für präventive Aktivitäten für die Formalisierung eines möglichen Arbeitsvertrags und damit verbundene rechtliche Verpflichtungen verarbeitet. |
Umfang der Kommunikation (DSGVO, Art.13, Absatz 1, Buchstabe e, f) |
Die Daten werden ausschließlich von internen Mitarbeitern des Personalbüros verarbeitet, die ordnungsgemäß autorisiert und mit der Verarbeitung beauftragt sind (DSGVO Art. 29) und werden nicht an externe Parteien weitergegeben, verbreitet oder in Nicht-EU-Länder übertragen. |
Aufbewahrungsfrist der Daten (DSGVO, Art.13, Absatz 2, Buchstabe a) |
Die Daten werden für zwei Jahre aufbewahrt. |
Übertragung (DSGVO, Art.13, Absatz 2, Buchstabe f) |
Die Angabe von personenbezogenen Daten ist freiwillig, jedoch kann die Nichtangabe von Daten und die fehlende Zustimmung zur Verarbeitung dazu führen, dass eine korrekte Beurteilung der Position zum Zweck der Auswahl selbst nicht möglich ist und das Unternehmen die Bewerbung nicht bearbeiten kann. |
2.3 Kontaktdaten
Die fakultative, ausdrückliche und freiwillige Zusendung von E-Mail und/oder normaler Post an die im Abschnitt „Kontaktdaten“ angegebenen und auf dieser Website vorhandenen Adressen hat die spätere Erfassung der Adresse des Absenders zur Folge, die für die Beantwortung von Anfragen erforderlich ist, sowie anderer in der Mitteilung selbst enthaltener persönlicher Daten.
3. COOKIES
Definition von Cookies: Cookies sind kleine Textdateien, die an Ihren Computer gesendet werden. Diese Website verwendet die folgenden Arten von Cookies:
A. Technische Session-Cookies. Die Verwendung von so genannten Session-Cookies ist streng auf die Übertragung von Sitzungskennungen beschränkt, die aus vom Server generierten Zufallszahlen bestehen und ein sicheres und effizientes Surfen auf der Website ermöglichen. Die so genannten Session-Cookies, die auf dieser Website verwendet werden, vermeiden die Verwendung anderer Computertechniken, die die Vertraulichkeit der Benutzer, die auf der Website surfen, beeinträchtigen könnten, und ermöglichen nicht die Erfassung von persönlichen Daten, die die Benutzer identifizieren. Diese Cookies werden im Computermodus verarbeitet.
Es gibt zusätzliche technische Cookies, die für den ordnungsgemäßen Betrieb der Website unerlässlich sind. Diese Cookies ermöglichen es uns, die von den Benutzern angeforderten Dienstleistungen zu erbringen und die Website mit ihrer besten Leistung zu durchsuchen. Diese Art von Cookies kann nicht deaktiviert werden, da sie für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website notwendig sind.
B. Cookie-Analyse. Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google (unabhängiger Datenverantwortlicher) wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten, die von Google gespeichert werden, in Verbindung bringen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen. In diesem Fall kann es jedoch vorkommen, dass Sie nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Weitere Informationen sind auf folgender Seite zu finden: https://de.davines.com/pages/cookie-policy
C. Profilierungs-/Werbe-Cookies von Drittanbietern. Diese Cookies sammeln Informationen über Ihre Surfgewohnheiten, um Ihnen Werbung vorzuschlagen, die für Sie wichtig und auf Ihre Interessen ausgerichtet ist. Das Entfernen dieser Cookies ist nicht mit einem Verlust der Funktionalität verbunden.
Die Drittparteien sind unabhängige Datenverantwortliche und wir verweisen Sie auf deren Richtlinien.
So deaktivieren Sie Cookies
Bei den meisten Browsern können Sie Cookies ablehnen/akzeptieren. Hier finden Sie einige praktische Informationen zum Deaktivieren von Cookies in den wichtigsten Browsern.
Chrome
- Klicken Sie auf Weitere Tools und dann Browserdaten löschen.
- Wählen Sie oben einen Zeitraum aus. Um alles zu löschen, wählen Sie Gesamte Zeit aus.
- Klicken Sie die Kästchen neben „Cookies und andere Websitedaten“ sowie neben „Bilder und Dateien im Cache“ an.
- Klicken Sie auf Daten löschen.
Mozilla Firefox
- Klicken Sie auf das Sperrschloss Symbol Sperrschloss links neben der Adressleiste.
- Klicken Sie auf Cookies und Website-Daten löschen...
Internet Explorer
- Wählen Sie in Internet Explorer die Schaltfläche Extras aus, zeigen Sie auf Sicherheit und wählen Sie dann Browserverlauf löschen aus.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Cookies und Websitedaten, und wählen Sie dann Löschen aus.
Safari
- Klicken Sie auf Einstellungen.
- Klicken Sie auf Datenschutz und wählen Sie „Websitedaten verwalten...“ aus.
- Wählen Sie die Websitendaten aus, welche entfernt werden sollten.
4. Minderjährige
Obwohl unsere Website in keinem Bereich Inhalte hat, die nicht von Minderjährigen eingesehen werden können, möchten wir darauf hinweisen, dass beim Ausfüllen des Anfrageformulars auf der Seite „KONTAKTIERE UNS“ keine persönlichen Daten von Minderjährigen ohne die vorherige Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten eingegeben werden sollten. Davines Deutschland GmbH fordert alle Eltern und Erziehungsberechtigten auf, ihre Kinder über den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit ihren persönlichen Daten im Internet zu erziehen. Davines Deutschland GmbH verpflichtet sich, die von Minderjährigen in das Formular eingegebenen personenbezogenen Daten weder zu speichern noch bewusst für irgendeinen Zweck zu verwenden, einschließlich der Weitergabe an Dritte.
Richtlinie aktualisiert am 01.03.2023. Diese Aktualisierung erfolgt im Rahmen einer ständigen Überprüfung der Informationen.