davines lockiges haar stylen ratgeber
gem pages image

Lockiges Haar stylen: Dein umfassender Ratgeber


Lockiges Haar stellt besondere Anforderungen an Pflege und Styling. In diesem Ratgeber findest Du fundiertes Wissen zu den verschiedenen Lockentypen, Empfehlungen für passende Pflegeprodukte und salonerprobte Techniken für das tägliche Styling – zusammengestellt von unseren Expertinnen und Experten für lockige Haare.

Welchen Lockentyp habe ich?

Die Grundlage jeder Lockenpflege ist das Verständnis Deines individuellen Lockentyps. Dieser wird durch die Form des Haarfollikels bestimmt: Je ovaler oder flacher der Follikel, desto lockiger das Haar. Glattes Haar wächst aus runderen Follikeln. Das gängige Klassifizierungssystem teilt die Haartypen in verschiedene Gruppen von 2A bis 4C ein.


Die Zahl bezieht sich auf die Lockenfamilien, während der Buchstabe angibt, wie eng Deine Locken gewickelt sind. Lockentyp 1 bedeutet so gut wie keine Locken – mit anderen Worten, glattes Haar. Diese Einteilung hilft Dir, Dein Lockenmuster zu entdecken: Aber häufig lässt sich der Lockentyp nicht eindeutig zuweisen und Du wirst feststellen, dass Du eine Mischung aus verschiedenen Lockentypen hast.


Typ 2 (welliges Haar)

Typ 2 Wellen sind biegsam, können von fein bis grob sein und haben ein deutliches S-Muster, das näher am Kopf liegt.

  • Typ 2A

    Feine, leichte Wellen mit kaum vorhandener Textur, die sehr leicht zu glätten ist.

  • Typ 2B

    Liegt flacher am Ansatz und formt definierte S-förmige Wellen in den Längen. Die Strähnen haben einen dickeren Durchmesser als 2A, und es erfordert etwas mehr Mühe, sie zu glätten.


  • Typ 2C:

    Dicke, zu Frizz neigende Strähnen mit gut definierten S-Bögen, die sich ausgehend vom Ansatz über das gesamte Haar erstrecken.

gem pages image

Typ 3 (lockiges Haar)

Typ 3 Haar kann von lockeren, federnden Schlaufen bis hin zu engen, sprunghaften Korkenziehern reichen, die etwas Glanz haben, aber auch anfällig für Frizz sind.


  • Typ 3A: 

    Große, lockere Locken, die etwa den Durchmesser eines Stücks Kreide haben.


  • Typ 3B: 

    Federnde Ringellocken mit einem Umfang ähnlich dem eines Markers.


  • Typ 3C: 

    Enge Korkenzieher, deren Umfang von einem Strohhalm bis zu einem Bleistift reicht. Die Strähnen sind dicht zusammengepackt und sorgen für viel natürliches Volumen.


gem pages image

Typ 4 (krauses Haar)

Krauses Haar ist von Natur aus sehr trocken und schwammig in der Textur und kann weich und fein oder grob und drahtig sein. Die Strähnen bilden sehr enge, kleine Locken oder Zickzack-Muster direkt von der Kopfhaut aus.
  • Typ 4A: 

    Dichte, federnde S-förmige Locken, die etwa den Umfang einer Häkelnadel haben.


  • Typ 4B: 

    Dicht gepackte Strähnen, die sich in scharfen Winkeln wie der Buchstabe Z biegen.


  • Typ 4C: 

    4C-Texturen sind ähnlich wie 4B-Texturen, aber die eng gewundenen Strähnen sind fragiler und haben ein sehr enges Zickzack-Muster, das manchmal mit bloßem Auge kaum erkennbar ist.


gem pages image

Lockiges Haar waschen

Wie oft solltest Du Deine Locken waschen? Das hängt stark von Deinem Lockentyp ab. Unsere Profis empfehlen zwei bis vier Haarwäschen für Typ 2 Locken, wobei Typ 4 Locken mit einer wöchentlichen Co-Washing-Routine gepflegt und einmal im Monat tiefengereinigt werden sollten.


Typ 3 Locken liegen irgendwo dazwischen und sollten alle paar Tage bis zu einer Woche shampooniert werden oder einer Co-Washen-Behandlung unterzogen werden. Eine gute Faustregel ist: Wenn sich Deine Locken trocken anfühlen, versuche, seltener zu waschen. Verwende ein feuchtigkeitsspendendes Lockenshampoo oder einen Reinigungsconditioner und runde Deine Pflege immer mit einem Lockenconditioner ab.

Lockiges Haar trocknen

Die schonendste Methode ist das Lufttrocknen. Bei Föhneinsatz kann selbst ein Diffusor das Lockenmuster bei falscher Anwendung beeinträchtigen. Eine bewährte Technik ist das sogenannte „Hair Plopping", eine hitzefreie Technik, die die Trockenzeit verkürzt und Frizz reduziert. Es ist ein unverzichtbarer Schritt in Deiner Lockenpflege-Routine, egal welchen Lockentyp Du hast. So funktioniert's:


Lege ein T-Shirt flach vor Dir aus, mit den Ärmeln zu Dir gerichtet. Beuge den Kopf nach vorne, sodass Deine nassen Locken mittig auf dem T-Shirt liegen. Schlage den hinteren Teil des Shirts über Deinen Nacken und binde die Ärmel locker über dem Hinterkopf zusammen. Lass Dein Haar etwa 10 bis 20 Minuten in diesem Turban ruhen – je nach Haarstruktur – bis das überschüssige Wasser aufgesogen ist. Danach kannst Du Deine Locken vorsichtig lösen und wie gewohnt stylen.


Lockiges Haar stylen

Lockenprodukte auf nasses Haar auftragen

Locken entwickeln häufig Frizz, sobald sie zu trocknen beginnen. Daher ist es wichtig, Deine Stylingprodukte aufzutragen, während Dein Haar noch sehr nass ist. Unsere Profis empfehlen einen Mix aus einem leichten Leave-in-Conditioner und Haaröl, gefolgt von einer Lockencreme, um alles zu versiegeln.

Locken mit einem grobzinkigem Kamm entwirren

Locken können sehr empfindlich sein. Insbesondere Bürsten können das Lockenmuster stören und das Haar beschädigen. Verwende stattdessen einen grobzinkigen Kamm mit breiten Zähnen und arbeite Dich von den Spitzen zur Kopfhaut vor. Halte jede Strähne fest, um Zug auf die Haarwurzel zu vermeiden.

Locken während des Schlafens schützen

Gerade im Schlaf können Locken leicht an Definition verlieren. Pineappling ist eine einfache und wirkungsvolle Methode, um Deine Locken über Nacht zu schützen – ganz gleich, welchen Lockentyp Du hast. So geht’s: Beuge Deinen Kopf nach vorne, sammle Deine Locken locker oben am Kopf und fixiere sie mit einem weichen Scrunchie. Das Haar fällt dabei wie ein Ananas-Schopf nach vorn – daher der Name. So wird die Reibung minimiert und Dein Lockenmuster bleibt besser erhalten. Am nächsten Morgen einfach vorsichtig ausschütteln und mit den Fingern in Form bringen – für frische, definierte Locken ohne Frizz.

Locken am zweiten Tag auffrischen

Viele greifen am zweiten Tag zu Wasser, um ihre Locken wieder in Form zu bringen. Doch zu viel Wasser verdünnt die Stylingprodukte, die sich bereits im Haar befinden, schwächt den Halt Deines Stylings und fördert Frizz. Effektiver ist ein speziell entwickelter Curl Revitalizer, der die Elastizität des Haares verbessert, neuen Glanz schenkt und Deinen Locken neues Leben einhaucht, ohne sie zu beschweren. Einfach auf das trockene Haar sprühen und das Produkt sanft mit den Fingerspitzen einklopfen – so bleibt Dein Lockenmuster intakt und sieht auch am zweiten Tag (wieder) frisch aus.

Locken mit Stufen zur Geltung bringen

Suchst Du nach einer einfachen Methode, um lockiges Haar zu stylen? Dann ist es vielleicht an der Zeit, eine stufige Frisur auszuprobieren. Stufen sind eine großartige Möglichkeit, Deine Locken, Wellen und Ringellocken zu definieren. Ein stufiger Haarschnitt schenkt Definition, Textur und bringt Dein Haar in Form. Wichtig ist, dass Dein Friseur sowohl erfahren als auch leidenschaftlich im Schneiden von Locken, Wellen und strukturiertem Haar ist. Deinen nächstgelegenen Davines Salon findest Du über unseren Salon Finder.

Locken pflegen


Lockiges Haar neigt von Natur aus zu Trockenheit und braucht intensive Feuchtigkeit. Überpflegen ist dabei kaum möglich – im Gegenteil: Eine wöchentliche Haarkur ist essenziell, um Deine Locken tiefenwirksam zu nähren und die Feuchtigkeit langfristig einzuschließen.

Setze auf hochwertige, nachhaltige Produkte wie die von Davines – besonders, wenn Dein Haar durch Strähnchen, Balayage oder Blondierungen beansprucht ist. Unsere Formeln sind frei von schädlichen Inhaltsstoffen, basieren auf natürlichen Rohstoffen und werden mit erneuerbarer Energie sowie umweltfreundlicher Verpackung hergestellt. Gut für Dein Haar – und gut für den Planeten.

Registriere Dich für unseren Newsletter